Verein
Der Tennisclub Lese Grün-Weiß 1927 e. V. hat derzeit rund 880 Mitglieder.
Zusammensetzung der Mitglieder (Stand 2022): 470 aktive Erwachsene, 40 Studenten, 250 Jugendliche, 120 Inaktive.
30 Mannschaften (davon 10 Jugendmannschaften) nehmen am Wettspielbetrieb des Tennisverbandes Mittelrhein bzw. der Tennisregionalliga West teil.
Die Anlage umfasst 12 Tennisplätze sowie eine Tennisübungswand, einen Kinderspielplatz und eine Allwetter-Tischtennisplatte. Natürlich haben wir auch ein großes Clubhaus mit ganzjährig geöffneter Gastronomie, großem Terrassenbereich, Damen- und Herren-Umkleiden/Duschen. Zur Anlage gehört ein clubeigener Parkplatz.
Zusammensetzung der Mitglieder (Stand 2022): 470 aktive Erwachsene, 40 Studenten, 250 Jugendliche, 120 Inaktive.
30 Mannschaften (davon 10 Jugendmannschaften) nehmen am Wettspielbetrieb des Tennisverbandes Mittelrhein bzw. der Tennisregionalliga West teil.
Die Anlage umfasst 12 Tennisplätze sowie eine Tennisübungswand, einen Kinderspielplatz und eine Allwetter-Tischtennisplatte. Natürlich haben wir auch ein großes Clubhaus mit ganzjährig geöffneter Gastronomie, großem Terrassenbereich, Damen- und Herren-Umkleiden/Duschen. Zur Anlage gehört ein clubeigener Parkplatz.
Mitgliedschaft
Jahresbeiträge
Aufnahmegebühr: Erwachsene 500,– EUR, Kinder/Jugendliche 200,– EUR
1. aktives Mitglied
Ehepartner/Partner
Student/Studentin, Auszubildender/Auszubildende (bis 28 Jahre)
Inaktives Mitglied
Kind bis 6 Jahre
Kind 7–9 Jahre
Jugendlicher ab 10 Jahre
Schnupperbeitrag/Anfänger 10–18 Jahre
(Jugendlicher ab 10 Jahre/für das 1. Mitgliedschaftsjahr)
Ehepartner/Partner
Student/Studentin, Auszubildender/Auszubildende (bis 28 Jahre)
Inaktives Mitglied
Kind bis 6 Jahre
Kind 7–9 Jahre
Jugendlicher ab 10 Jahre
Schnupperbeitrag/Anfänger 10–18 Jahre
(Jugendlicher ab 10 Jahre/für das 1. Mitgliedschaftsjahr)
520,– EUR
380,– EUR
270,– EUR
140,– EUR
50,– EUR
95,– EUR
195,– EUR
130,– EUR
380,– EUR
270,– EUR
140,– EUR
50,– EUR
95,– EUR
195,– EUR
130,– EUR
Achtung: Kinder werden nur zusammen mit einem inaktiven Elternteil aufgenommen!
Zur Zeit haben wir Aufnahmestopp und können leider keine weiteren Mitglieder aufnehmen.
Anträge
Vorstand

Thomas Weinem
1. Vorsitzender



Michael Hopp
2. Vorsitzender/Kassenwart


Torsten Kusmanow
Jugendwart












Marc Schubert
3. Vorsitzender/Sportwart


Yvonne Broschinski
Anlagenwartin
Unser Team


Marian Mikulewicz
Platzwart







Dagmar Laube und Aline Raab-Damaske
Geschäftsstelle
Öffnungszeiten Clubsekretariat
Mo und Mi 13-18 Uhr / Do 11-15 Uhr / Fr 14-18 Uhr
Tel: +49 221 4911 459
Kontakt
Mo und Mi 13-18 Uhr / Do 11-15 Uhr / Fr 14-18 Uhr
Tel: +49 221 4911 459
Kontakt
Geschichte
1927


1927
Im Jahr 1987 erschienen in unserer Festschrift Beiträge zur Vereinsgeschichte der Herren Dr. Max-Leo Schwering, Heribert Hall und Dr. Wolf Dieter Gräf, aus denen wir hier einige wichtige Meilensteine aufführen möchten.
Zuerst ein paar Worte zu unserer mächtigen, ehrwürdigen „Mutter“, der „Lesegesellschaft zu Köln von 1872“ und noch heute bestehend. Siehe hierzu www.lese-koeln.de. Aus der Gesamtmitgliederschaft lösten sich nach und nach kleinere Zirkel mit besonderen Interessen, so z. B. 1927 der „Tennisverein der Lese“.
Die Tennisbegeisterten spielten zunächst auf 2 städtischen Plätzen im Kölner Stadion. Am 1.6.1927 zog man die erste Mitgliederbilanz: 42 Damen und 28 Herren sowie 5 Junioren! Der rührige Vorsitzende Fritz Schulz sorgte schon ein Jahr nach der Gründung für das erste Clubhaus im Stadion – „eine große, von drei Seiten in Holzbau geschlossene Aufenthaltshalle mit Tischen und Bänken“.
Zuerst ein paar Worte zu unserer mächtigen, ehrwürdigen „Mutter“, der „Lesegesellschaft zu Köln von 1872“ und noch heute bestehend. Siehe hierzu www.lese-koeln.de. Aus der Gesamtmitgliederschaft lösten sich nach und nach kleinere Zirkel mit besonderen Interessen, so z. B. 1927 der „Tennisverein der Lese“.
Die Tennisbegeisterten spielten zunächst auf 2 städtischen Plätzen im Kölner Stadion. Am 1.6.1927 zog man die erste Mitgliederbilanz: 42 Damen und 28 Herren sowie 5 Junioren! Der rührige Vorsitzende Fritz Schulz sorgte schon ein Jahr nach der Gründung für das erste Clubhaus im Stadion – „eine große, von drei Seiten in Holzbau geschlossene Aufenthaltshalle mit Tischen und Bänken“.
1929–1933
Neue Wege wurden dann schon 1929 beschritten. Der Tennisverein der Lese öffnete sich auch für Nichtmitglieder der Lese. Die Tochter wurde also flügge und zwar im rasanten Tempo. 1933 fand ein Ortswechsel vom Stadion zur Friedrich-Schmidt-Straße statt und zwar auf die bereits vorhandenen Tennisplätze des ehemals „englischen Tennisclubs“ (Beschlagnahme durch englische Besatzungsgruppen nach 1919), übrigens die heutigen städtischen Plätze. Nebenan, also dort, wo wir heute spielen, waren 1903/1904 bereits Tennisplätze im Innenraum einer Radrennbahn angelegt worden. Zudem gab es ein großherrschaftliches Clubhaus mit Turm und Uhr, bekrönt von einer als Tennisschläger gestalteten Wetterfahne. Die Radrennbahn, die andeutungsweise bis heute erhalten geblieben ist, wurde nur wenige Jahre (bis 1925) benutzt.


ca 1930
1934–1944


ca 1949
Nur ein Jahr später, also 1934, erfolgte die Fusion mit dem Tennisclub Grün-Weiß – daher der bis heute bekannte Name – und die vorerst letzte Umsiedlung auf die heutige Anlage. Das letzte reguläre Tennisjahr für Lese Grün-Weiß war 1938. Das prächtige Clubhaus, im aufwändigen Landhausstil als Fachwerkbau errichtet, wurde im Jahr 1944 leider völlig zerstört, ebenso waren die Tennisplätze zum Kriegsende hin mit Bombentrichtern übersät.
1945–1954
1947 fanden einige wenige (von ehemals 200) Mitglieder den Mut wichtige Aufbauarbeit zu leisten. 1950 zählte der Tennisclub schon wieder weit über 100 Mitglieder. In den Jahren 1951 bis 1954 wurde ein neues Clubhaus – zunächst nur eingeschossig – errichtet. Die große Terrasse des heutigen Clubhauses liegt übrigens über den Trümmern des alten Prunkbaus.


ca 1954
1954–2018


ca 2006
1954 konnte die herrliche Clubanlage mit sieben neuen Plätzen und dem neuen Clubhaus mit eigener Ökonomie und der großen Gartenterrasse eröffnet werden. Fritz Schulz und seine Mannschaft, von denen noch heute einige Mitglieder unseres Clubs sind, hatten fast Unglaubliches zuwege gebracht.
1957/58 wurde die Anlage um einen 8. Platz erweitert und das Clubhaus aufgestockt.
1959 gab der damalige Präsident Dr. Movers die Fertigstellung einer Tenniswand (steht noch heute hinter unserer neuen Tenniswand) „als neuen Schlager“ bekannt.
1967 zählte der Club fast 600 Mitglieder, zwei weitere Tennisplätze wurden geplant und errichtet (1969 und 1971). 1977 waren es dann schon 800 Mitglieder. Die Mitgliederzahl stieg kontinuierlich geringfügig an; zwei weitere Tennisplätze wurden errichtet. Im Jahr 2018 zählt der Club 890 Mitglieder und die Anlage besitzt 12 Tennisplätze. Viele 1. Vorsitzende haben die Geschichte des Clubs bis heute entscheidend geprägt. Fritz Schulz 1927-1957; Dr. Ferdinand Movers 1957-1964; Alexander Hellwig 1964-1965; Heinz Pfeiffer 1965-1969; Dieter Wilms 1969-1973; Dr. Klaus Schaeffer 1973-1975; Dr. Hans-Klaus Fuchsius 1975-1979; Hans Neukirch 1979-1985; Heribert Hall 1985-1989; Horst H. Kanert 1990-1991; Dr. Karl-Heinz Severing 1992; Joachim Vallée 1993-2002; Dr. Ilona Schmitz-Pakebusch 2002 bis 2020; Christian Teßmann 2020-2022; Thomas Weinem seit Juli 2022
1967 zählte der Club fast 600 Mitglieder, zwei weitere Tennisplätze wurden geplant und errichtet (1969 und 1971). 1977 waren es dann schon 800 Mitglieder. Die Mitgliederzahl stieg kontinuierlich geringfügig an; zwei weitere Tennisplätze wurden errichtet. Im Jahr 2018 zählt der Club 890 Mitglieder und die Anlage besitzt 12 Tennisplätze. Viele 1. Vorsitzende haben die Geschichte des Clubs bis heute entscheidend geprägt. Fritz Schulz 1927-1957; Dr. Ferdinand Movers 1957-1964; Alexander Hellwig 1964-1965; Heinz Pfeiffer 1965-1969; Dieter Wilms 1969-1973; Dr. Klaus Schaeffer 1973-1975; Dr. Hans-Klaus Fuchsius 1975-1979; Hans Neukirch 1979-1985; Heribert Hall 1985-1989; Horst H. Kanert 1990-1991; Dr. Karl-Heinz Severing 1992; Joachim Vallée 1993-2002; Dr. Ilona Schmitz-Pakebusch 2002 bis 2020; Christian Teßmann 2020-2022; Thomas Weinem seit Juli 2022